Jede/r will glücklich sein – auf dem Weg dahin begleite ich Sie.

In tiefem Respekt vor der Wandlungsfähigkeit des betrachteten Systems (Familie, Arbeitsfeld oder Gesundheit)

verlassen wir gemeinsam Ihr gewohntes Erfahrungsfeld und betreten Neuland, im Denken wie im Handeln.

Sie setzen um, wonach Sie sich in der Seele sehnen ...

Aufstellungsarbeit

Die Methode der Familien- oder Systemaufstellungen habe ich Ende der neunziger Jahre
bei Bert Hellinger als „Ordnungen der Liebe“ kennengelernt und die Veränderungen und
Erweiterungen dieser Methode verfolgt, bei verschiedenen Lehrerinnen und Lehrern mein Wissen und Können erweitert und bin immer noch fasziniert, welche Lösungen mit Hilfe der Aufstellungsarbeit gefunden werden können.

weiter lesen >>>


Organisationsaufstellungen
Auch beruflicher Erfolg oder Misserfolg ist oft mit unserem familiengeschichtlichen
Hintergrund verbunden, mitunter reichen auch hier die Verstrickungen in Generationen hinein, die vor uns lebten. Wie ich in Aufstellungen immer wieder sehe, wirken sich z.B. Kriege, Vertreibung oder persönliche Schuld in früheren Generationen noch heute aus.


Mehrgenerationale Systemische Psychotraumatologie nach Prof. Franz Ruppert:
Wenn wir nach diesem Ansatz arbeiten, gehen wir noch mehr in die Tiefe der systemischen Verstrickungen, die über mehrere Generationen wirksam sind. Wir können
die (übernommenen) oft traumatischen Erlebnissen bewusst zuordnen und gute Lösungen für uns selbst finden
.

Wie kann diese Methode kurz beschrieben werden?
Mit Hilfe der Familien- oder Systemaufstellungen bekomme ich ein Bild von meiner Familie und meinem Platz in diesem Familienverbund.

Dabei kann sichtbar werden, dass viele von uns unbewusst zu einem bestimmten Grad mit dem Schicksal anderer Mitglieder aus Familie und Ahnenreihe „verstrickt" sind, was sich auf unterschiedlichste Weise zeigt. Die Grundannahme dabei ist: Jedes Familienmitglied gehört zum Familiensystem dazu. Wird jemand ausgeschlossen oder vergessen, sorgen andere Familienmitglieder dafür, dass die Ausgeschlossenen wieder ins Bewusstsein der Familie gerückt werden, indem sie sie nachahmen: Ihr Verhalten, ihre Erfolglosigkeit, Krankheit…
Bei einer Aufstellung werden solche Verstrickungen sichtbar und wir können sie Schritt um Schritt lösen. In der Folge leben wir frei von diesen übernommenen Haltungen, können das EIGENE leben anstelle übernommener Verhaltensmuster. Das kann bedeuten, erfolgreicher zu sein oder krankmachendes Verhalten loszulassen.

Wie funktioniert das?
Es ist eine Phänomenologische Arbeit! Rupert Sheldrake hat in seiner Arbeit über morphologische Felder wunderbar beschrieben, wie diese "wissende" Felder wirken. Sie können sich vorher in umfangreicher Literatur belesen, zum Seminar kommen oder Einzelarbeit in Anspruch nehmen - erst, wenn Sie es praktisch erfahren haben, wissen Sie, wie diese Phänomene wirken ...
Die Verantwortung für Glück oder Unglück trägt Jede/r selbst – und auch dafür, wie viel sich verändern soll oder darf.

Ich wünsche Ihnen Mut zu dieser „wunderbar“ wirksamen Methode!

Abendgruppe
F
amilien-Stellen sollte keine einmalige Aktion sein. Eine Nacharbeit nach einer Aufstellung - einzeln oder in der Abendgruppe - ist sinnvoll.

Gleichzeitig können sich in der Abendgruppe Neueinsteiger intensiv mit Inhalt und Methode vertraut machen.

In jeweils 3 Stunden beschäftigen wir uns intensiver mit einem Themenbereich, wie:

  • Ordnungen in Familien und Systemen, Bindung und Zugehörigkeit
  • Das Phänomen Verstrickung und Dynamiken
  • Eltern-Kind-Beziehung, Haltungen bei Scheidung
  • Wie Paarbeziehungen gut gelingen können
  • Raus aus destruktiven Verhaltensweisen!

Die Arbeit folgt flexibel den Themen, wie sie bei den Teilnehmern auftauchen.

Generationsarbeit

Mehrgenerationale Systemische Psychotraumatologie nach Prof. Franz Ruppert:
Wenn wir nach diesem Ansatz arbeiten, gehen wir noch mehr in die Tiefe der systemischen Verstrickungen, die über mehrere Generationen wirksam sind. Wir können die (übernommenen) oft traumatischen Erlebnissen bewusst zuordnen und gute Lösungen für uns selbst finden.

Krisenintervention

Sofortige, auch längerfristige Unterstützung

  • wenn Sie in akute Notlage geraten (z.B. seelische Überforderung, familiäre Krisen, Trennung von Partner/in oder den Kindern)
  • wenn schnelle Entscheidungen gebraucht werden
  • bei Überforderung im Beruf oder gar Mobbing
  • bei Todesfällen u.a.

NLP -Neurolinguistisches Programmieren 

Ausstieg aus hemmenden Haltungen und Bildern mit Hilfe des NLP * (Society of NLP)
- wie z.B. Bewältigung von Ängsten, wie Flug- oder Prüfungsangst
Seien Sie verblüfft, wie schnell das gehen kann!